Kratzbaum selber bauen

Im Zuge der Zusammenführung von Hund und Katze war ein neuer Kratzbaum nötig, damit unser schüchternes Katerchen die Möglichkeit hat den zudringlichen Hunden aus dem Weg zu gehen, bzw in Höhen fliehen zu können die den Hunden versagt bleibt. Nach einigen Ausflügen zu diversen Tierzubehörläden, die meiner Meinung nach viel zu teuren, unbrauchbaren Mist anbieten, entschloss ich mich den Kratzbaum selber zu bauen.

Stabil sollte er sein, ohne Schnickschnack, zweckmässig und nicht umkippen wenn meine neugierige Hündin einmal dagegen springt, und natürlich nichts kosten :-D

Dazu besorgte ich aus einem Teppichbodenladen, Pappröhren. Diese Pappröhren dienen als Innenrolle von Teppichböden und sind extrem stabil, und wenn man nett fragt bekommt man sie geschenkt. Als Grundgerüst diente eine kleine Holzpalette in die ich Löcher sägte wo die Pappröhren reinpassten. Kleine Plastikräder wurden unter die Palette geschraubt damit man den Kratzbaum leicht zur seite schieben kann, sollte er im Weg sein beim putzen beispielsweise.

Damit die beiden Pappröhren nicht umfallen bohrte ich durch beide Löcher und fixierte die Röhren mit einer Gewindestange aneinander. Das fixieren mit Gewindestange war etwas frikkelig und man sollte auf jeden Fall Unterlegscheiben verwenden damit sich die Muttern beim anziehen nicht durch die Pappe der Röhren ziehen. Dann kamen die Böden an die Reihe. Hier ist es ratsam eine Schalone zu fertigen damit alle Böden gleich gross werden, denn das sind später die Etagen des Kratzbaumes. Dazu benutze ich Sperrholzplatten in die ich Löcher schnitt das die Röhren hindurch passen.  Diese Etagenbretter wurden dann über die Röhren gestülpt und auf die passende Höhe mit winkeln befestigt. Damit die Etagen nicht schief werden empfiehlt sich die Ausrichtung mit einer Wasserwaage ;-)

So nun ist der Kratzbaum fertig und weil der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind können wir nun nach belieben Teile hinzufügen. Auch wenn völlig unnötig entschied ich mich für einen kleinen Tunnel aus Pappe und eine Plattform am oberen Ende der längeren Röhre.

Dann kam der schwierigste Teil. Das Verkleiden des kratzbaums. Da dieser Kratzbaum eigendlich ja nicht zum Krallenwetzen gedacht war, verzichtete ich auf Sisal und beschloss den kompletten Baum mit Teppichboden zu verkleiden. Dazu schnorrte ich Teppichbodenreste in der Nachbarschaft. Mit einer grossen Kiste voller Teppichbodenreste, (erstaunlich das Menschen Teppichbodenreste aufheben :-D ) machte ich mich ans Werk den Kratzbaum zu verkleiden. Teppichbodenkleber ist teuer und zudem nicht lösungsmittelfrei, Montagekleber von Pattex erfüllt hier auch seinen Zweck und nach frikkeliger Kleinarbeit war auch das geschafft.

Der Kratzbaum ist 2,2 m hoch und 1m breit. Kostenpunkt: 5 € für 10 eisenwinkel ;-)